Da wir beide bisher noch nie eine Fernwanderung gemacht haben, fehlte uns ein wesentliches Element der Ausrüstung: Der richtige Rucksack. Und hier sollte nicht gespart werden. Immerhin soll das Gepäck nicht zu einer noch größeren Last werden, als es ohnehin schon ist. Wir entschieden deshalb, in ein Outdoor-Fachgeschäft in Chemnitz zu gehen und uns beraten zu lassen.
Wichtig war vor allem, ein Gefühl für den Rucksack im gepackten Zustand zu bekommen. 8 bis 10 Kilogramm sollte das Gesamtgewicht nicht überschreiten und so testeten wir im verschiedene Rucksäcke mit diesem Gewicht, liefen umher, stiegen Treppen hoch und runter. Schnell denkt man darüber nach, den Rucksack lieber etwas größer zu kaufen, denn man weiß ja nie, auf welche Reisen es noch gehen soll. Trotzdem entschied ich mich für einen 35 Liter Rucksack, um gar nicht erst in Versuchung zu kommen, doch mehr als unbedingt notwendig einzupacken. Zur allergrößten Not bieten unsere Rucksäcke von Deuter jeweils weitere 10 Liter Stauraum, sodass in jedem Fall ausreichend Platz für alles Wesentliche sein sollte.
Wichtig auch: Lasst euch beim Rucksack-Kauf alle Möglichkeiten erklären, wie der Rucksack perfekt auf euch eingestellt werden kann. Neben Hüft- und Schultergurten, bieten gute Wanderrucksäcke häufig eine zweite Möglichkeit, um sie an den Schultern noch besser an den Körper heranzuziehen. Das Schultertragesystem an unseren Deuter-Modellen ist zudem höhenverstellbar, um den Rucksack an die eigene Rückenlänge anzupassen.
Leider ist bei Deuter der Regenschutz nicht im Rucksack selbst vernäht und muss separat dazugekauft werden. Alles in allem eine Neuanschaffung von 180 Euro pro Rucksack.
Ein Kommentar zu “Erste wichtige Ausrüstung”